PROYECTOS DE INVESTIGACIÓN
Lebensstichwort Wald
(El bosque como lema de vida)
Resumen
El proyecto de investigación, desarrollado en el
Departamento de Antropología Social y Cultural de la Universidad de Hamburgo,
toma su título de una frase del autor Thomas Bernhard. Su objeto era la
dimensión cultural del bosque en la cultura alemana, incluyendo un amplio
abanico de temas: desde el sentido cultural del bosque (y más ampliamente de la
naturaleza) en la mentalidad alemana hasta las formas específicas de la
conciencia de la naturaleza y del bosque que se generan en sus diferentes usos
(caza, ecologismo, senderismo, etc.).
Equipo
I nvestigador
principal: Prof. Dr. Albrecht Lehmann
Investigador y
coordinador: Klaus
Schriewer
Investigadora: Helga Stachow
Becarios
estudiantiles: Sybille Gerhard, Uta Rosenfeld,
Sarah Khan
Kooperationen
Humanistinen ammattikorkealoulu (Humanities Polytechnic, HUMAK), Helsinki (Finnland); Université de Picardie Jules Verne, Amiens (Frankreich); Chester University College, Chester (Grossbritannien); Stephansstift, Hannover (Deutschland); Viljandi Culture Academi (Estland),Stavanger University College, Stavanger (Norwegen)
Financiación
El proyecto de fue financiado por la Comunidad alemana de
investigación (Deutsche
Forschungsgemeinschaft) entre 1995 y 1998.
Publicaciones
Libros
Klaus Schriewer: Waldarbeiter in Hessen. Kulturwissenschaftliche Analyse eines Berufsstandes. Marburg 1995.
Albrecht Lehmann: Von Menschen und Bäumen. Die Deutschen und ihr Wald. Hamburg 1999
Albrecht Lehmann, Klaus Schriewer (Hg.): Der Wald – ein deutscher Mythos? Berlin 2000
Articulos
Albrecht Lehmann: Wald als Lebensstichwort. Zur biographischen Bedeutung der Landschaft, des Naturerlebnisses und des Naturbewußtseins. Bios 1996/9. Jg., Heft 2, S. 143-154.
Albrecht Lehmann: Natur. Enzyklopädie des Märchens, Sp. 1255-1261.
Albrecht Lehmann: Wald. Über seine Erforschung aus volkskundlichen Fachtraditionen. Zeitschrift für Volkskunde 1996/92. Jg, S. 32-47.
Albrecht Lehmann: Erinnerte Landschaft. Veränderungen des Horizonts und narrative Bewußtseinsanalyse. Fabula 1998/39. Bd., Heft 3/4, S. 291-301.
Albrecht Lehmann, Klaus Schriewer: Oh, du schöner deutscher Wald. forschung. Das Magazin der Deutschen Forschungsgemeinschaft. 1999, Heft 3-4, S. 20-23. (englisch / inglés / english: Oh, you beauteous German Woods. In: german research. Magazine of the Deutsche Forschungsgemeinschaft, 2000, Heft 1, S. 4-7.
Albrecht Lehmann: Alltägliches Waldbewußtsein und Waldnutzung. Der Wald in kulturwissenschaftlich – volkskundlicher Sicht. Albrecht Lehmann, Klaus Schriewer (Hg.): Der Wald – Ein deutscher Mythos? Berlin 2000, S. 23-38.
Albrecht Lehmann: Waldbewußtsein. Zur Analyse eines Kulturthemas in der Gegenwart. Forstwissenschaftliches Centralblatt. 2001/120. Jg., S. 1-12.
Albrecht Lehmann: Mythos Deutscher Wald. Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (H.): Der Bürger im Staat. 2001/50. Jg., Heft 1, S. 4-9.
Albrecht Lehmann: Landschaftsbewußtsein. Zur gegenwärtigen Wahrnehmung natürlicher Ensembles. Rolf Wilhelm Brednich, Annette Schneider, Ute Werner (Hg.): Natur – Kultur. Volkskundliche Perspektiven auf Mensch und Umwelt. Münster, New York 2001, S. 147-153.
Albrecht Lehmann: Der deutsche Wald. Etienne Francois, Hagen Schulze (Hg.): Deutsche Erinnerungsorte. Bd. 3. München 2001.
Klaus Schriewer: Die Deutschen und der Wald. Bernd Schmelz (Hg.): Drache, Stern, Wald und Gulasch. Europa in Mythen und Symbolen. Bonn 1997. S. 1-17
Klaus Schriewer: Die Gesichter des Waldes. Zur volkskundlichen Erforschung der Kultur von Waldbenutzern. Zeitschrift für Volkskunde 1998/I (94. Jg.). S. 71-90
Klaus Schriewer: Die Wahrnehmung des Waldes im Wandel. Vokus 1998/2 (8. Jg.). S. 4-17
Klaus Schriewer: Imker im Widerstreit mit dem modernen Naturschutz. Zur kulturellen Relativität ökologischen Handelns. Dieter Hofmann; Kaspar Maase; Bernd-J. Warneken (Hg.): Ökostile. Kulturelle Voraussetzungen ökologischen Handelns. Marburg 1999. S. 203-221
Klaus Schriewer: Landschaftswahrnehmung, Waldbenutzung und Naturschutz. Land-Berichte. Halbjahresschrift für ländliche Regionen. 1999/I. S.93-105
Klaus Schriewer: Aspekte des Naturbewußtseins. Zur Differenzierung des "Syndroms deutscher Wald". Albrecht Lehmann, Klaus Schriewer (Hg.): Der Wald – ein deutscher Mythos? Berlin 2000, S. 67-82
Klaus Schriewer: Gegenläufige Naturkonzepte. Über die Naturbegriffe in Jagd und Naturschutz. Rolf Wilhelm Brednich, Annette Schneider, Ute Werner (Hg.): Natur – Kultur. Volkskundliche Perspektiven auf Mensch und Umwelt. Münster, New York 2001, S. 333-346. Zweitabdruck / segunda edición / second publishing: Finnisch-deutsche Literaturbeziehungen 2003, Nr. 35, S. 62-75.
Klaus Schriewer: Waldbewußtsein und Waldnutzung: eine ökologische Wende. Bürger im Staat, 2001/50. Jg., Heft 1, S. 24-29.
Klaus Schriewer: Erzählte Natur. Der Wald als Erzählgegenstand und die Bedeutung kultureller Metaphern. Thomas Hengartner, Brigitta Schmidt-Lauber (Hg.): Leben – Erzählen. Beiträge zur Erzähl- und Biographieforschung. Berlin, Hamburg 2004, S. 43-54.
Helga Stachow: Botanik, Ökologie und Esoterik. Zu drei Erfahrungsformen von Wald. Albrecht Lehmann, Klaus Schriewer (Hg.): Der Wald. Ein deutscher Mythos? Berlin 2000, S. 215-332
|